Datenschutzhinweise der ENTEGA Plus GmbH auf https://vereinsaktion.entega.de
Stand August 2021
Die ENTEGA Plus GmbH nimmt Ihre Privatsphäre sehr ernst und verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit den jeweils anwendbaren gesetzlichen Datenschutzanforderungen. Personenbezogene Daten im Sinne dieser Information sind sämtliche Informationen, die einen Bezug zu Ihrer Person aufweisen können, also z.B. Name, Anschrift, E-Mail- und IP-Adresse, Nutzerverhalten.
Mit den nachfolgenden Datenschutzhinweisen informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei uns. Weiterführend geben wir Ihnen einen Überblick über Ihre Datenschutzrechte. Welche Daten im Einzelnen verarbeitet und auf welche Weise genutzt werden, richtet sich maßgeblich nach den genutzten, beantragten bzw. vereinbarten Dienstleistungen.
1. Verantwortliche Stelle und Datenschutzbeauftragter
(1) Verantwortlicher gemäß Artikel 4 Nummer 7 Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) bzw. Dienstanbieter gemäß § 13 Telemediengesetz (TMG) ist:
ENTEGA Plus GmbH
Frankfurter Straße 100
64293 Darmstadt
(2) Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:
ENTEGA Plus GmbH
Datenschutzbeauftragter
Frankfurter Straße 100
64293 Darmstadt
E-Mail: datenschutz@entega.de
2. Quelle der personenbezogenen Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Zuge Ihres Besuchs unserer Webseite, im Rahmen Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail, der Anmeldung Ihres Vereins oder über ein Kontaktformular von Ihnen erhalten.
3. Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
(1) Wenn Sie unsere Webseite rein informatorisch besuchen bzw. nutzen, d.h. wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Webseite betrachten möchten, erheben wir folgende Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Webseite anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 f) DS-GVO):
• Ihre IP-Adresse,
• Datum, Uhrzeit und Dauer Ihres Besuchs,
• Inhalt der Anforderung (konkrete Seite),
• Zugriffsstatus/http-Statuscode,
• jeweils übertragene Datenmenge,
• Webseite, von der die Anforderung kommt,
• Ihr Browser,
• Ihr Betriebssystem.
Diese Daten dienen ausschließlich internen statistischen Zwecken.
(2) Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch die der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
• Transiente Cookies: Diese werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit der sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen
• Persistente Cookies: Diese werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen
(3) Ebenfalls setzen wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.
(4) Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO erforderlich.
(5) Darüber hinaus setzen wir auf unserer Website weitere Third Party Cookies unserer Werbepartner ein, um Informationen über die vom Benutzer besuchten Webseiten und die betrachteten Produkte zu sammeln sowie um Benutzer über eine pseudonyme Kennung identifizieren zu können. Auf Basis dieser Informationen können unsere Werbepartner relevante und zielgruppenorientierte Werbung zu ENTEGA Produkten und Dienstleistungen für unsere Benutzer erstellen. Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert und es werden auch keine Nutzungsprofile mit personenbezogenen Daten zu Ihnen zusammengeführt. Für die Verarbeitung zur Auslieferung von nutzungsbasierter Online-Werbung arbeiten wir mit nachfolgenden Partnern zusammen.
Übersicht der First Party Cookies
Name | socialvalue |
---|---|
Anbieter | Intern |
Zweck | Bestätigung der Stimmabgabe |
Ablaufdatum | Am selben Tag um 23:59:59 Uhr |
Name | PHPSESSID |
---|---|
Anbieter | Intern |
Zweck | Zwischenspeicherung der Angaben in der Bewerbungsmaske |
Ablaufdatum | Session (bei Schließen der Website) |
Hier gelangen Sie zur Übersicht unserer Werbepartner/Third Party Cookies
Die Rechtsgrundlage hierfür bildet Art. 6 (1) f DSGVO. Die nutzungsbasierte Online-Werbung wird von diesen Partnern ausgesteuert. Wenn Sie von ENTEGA keine Online-Werbung mehr angezeigt bekommen möchten, die zu Ihren Interessensgebieten passt, können Sie unter Cookies-Einstellungen in der Rubrik Targeting-Cookies die Cookies deaktivieren.
(6) Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies aber jederzeit in Ihrem Browser deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass Sie eine Nachricht erhalten, sobald Cookies gesendet werden. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie dann eventuell nicht alle Funktionen dieser Webseite nutzen können.
(7) Diese gespeicherten Informationen werden getrennt von eventuell weiteren bei uns angegebenen Daten gespeichert. Insbesondere werden die Daten der Cookies nicht mit Ihren weiteren Daten verknüpft.
4. Weitere Funktionen und Angebote unserer Webseite
(1) Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Webseite bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen.
(2) Bei einer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über das Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Name, E-Mail-Adresse, ggf. Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten.
(3) Auf unserer Webseite haben Sie die Möglichkeit, Ihren Verein zur Teilnahme an unserem Wettbewerb anzumelden. Hierzu ist die Angabe folgender personenbezogener Daten erforderlich: Ihre Postleitzahl, Ihre Region, der Name Ihres Vereins sowie Ihr Projekt. Zudem ist die Angabe Ihrer Eckdaten erforderlich. Diese umfassen die Adressdaten Ihres Vereins sowie die Kontaktdaten unseres Ansprechpartners bei Ihnen (Vor- und Nachname, Telefonnummer und -Mail-Adresse). Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, sowohl das Logo Ihres Vereins also auch Bilder und Videos für Ihre Bildergalerie auf unserer Webseite hochzuladen.
(4) Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
5. Übermittlung an Drittstaaten
(1) Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) findet nur statt, wenn die Voraussetzung der Artt. 44 ff. DSGVO gegeben sind. Als ein Drittstaat wird ein Staat außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) bezeichnet, in dem die DSGVO nicht unmittelbar anwendbar ist.
(2) Die EU-Kommission hat für die USA keinen Angemessenheitsbeschluss nach Art. 45 Abs. 1 DSGVO erlassen. Denn nach Ansicht des Europäischen Gerichtshofs in seinem Urteil vom 17.07.2020 (Az. C-311/18, „Schrems II“) besteht in den USA kein Datenschutzniveau, das mit dem in der EU vergleichbar wäre. Bei einer Übermittlung von personenbezogenen Daten in die USA besteht das Risiko, dass US-amerikanische Behörden aufgrund der auf Section 702 des FISA (Foreign Intelligence Surveillance Act) gestützten Überwachungsprogramme PRISM und UPSTREAM sowie auf Grundlage der Executive Order 12333 oder der Presidential Police Directive 28 Zugriff auf die personenbezogenen Daten erlangen können. EU-Bürgern stehen gegen diese Zugriffe nach Ansicht des Europäischen Gerichtshofs keine effektiven Rechtsschutzmöglichkeiten in den USA oder der EU zu.
(3) Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten in die USA oder in andere Drittstaaten nur, wenn entweder
• durch den Empfänger ausreichend Garantien nach Art. 46 DSGVO für den Schutz der personenbezogenen Daten geboten werden – beispielsweise der Abschluss von Standardvertragsklauseln zwischen uns und dem Empfänger (Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO) oder von den zuständigen Datenschutzbehörden genehmigte verbindliche interne Datenschutzvorschriften (Art. 46 Abs. 2 lit. b DSGVO). Damit versichert der Empfänger, die Daten hinreichend zu schützen und so ein mit der DSGVO vergleichbare Schutzniveau zu gewährleisten.
• eine der in Art. 49 DSGVO genannten Ausnahmen eingreift – beispielsweise Ihre ausdrückliche Einwilligung (Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO) oder
• wenn die Übermittlung erforderlich ist für die Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen zwischen Ihnen und uns (Art. 49 Abs. 1 lit. b DSGVO).
6. Consent Management
Im Rahmen der ENTEGA Vereinsaktion 2021 kommt ein Consent-Management-Tool der Social Value GmbH zum Einsatz. In diesem Zusammenhang werden Informationen zu Einwilligungen ausschließlich auf dem Endgerät des Nutzer gespeichert. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1. lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) zum Einsatz. Die Einholung und Verwaltung von rechtlich erforderlichen Einwilligungen ist als berechtigtes Interesse im Sinne der vorgenannten Vorschrift anzusehen. Die Einwilligungsinformationen werden für einen Zeitraum von 6 Monaten oder bis zu deren Löschung durch den Nutzer auf dessen Endgerät gespeichert. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Der Rechenschaftspflicht gemäß Art. 5 Abs. 2 DSGVO nachkommen zu können, ist ein berechtigtes Interesse. Mehr Informationen zum Datenschutz der Social Value GmbH finden Sie hier.
7. Google Universal Analytics
Wir nutzen auf unserer Website Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (im Folgenden: „Google“). In diesem Zusammenhang werden pseudonyme Nutzungsprofile erstellt und Cookies verwendet.
Die durch das Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung unserer Website (z.B. IP-Adresse des zugreifenden Rechners, Zeitpunkt des Zugriffs, Referrer-URL sowie Information zum verwendetet Browser und Betriebssystem) werden in der Regel an Server von Google in den USA übertragen und dort verarbeitet.
Die Verwendung von Google Analytics erfolgt im Rahmen Ihrer Einwilligung nach (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO) in die Analyse und Optimierung unseres Onlineangebotes sowie dem wirtschaftlichen Betrieb dieser Website. Daher verarbeitet Google die Informationen in unserem Auftrag, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung dieser Internetseiten gegenüber uns zu erbringen.
Wir haben mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag für die Verwendung von Google Analytics abgeschlossen. Durch diesen Vertrag versichert Google, dass sie die Daten im Einklang mit der Datenschutzgrundverordnung verarbeiten und den Schutz der Rechte der betroffenen Person gewährleisten.
Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Gegebenenfalls werden die erfassten Daten an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte die Daten im Auftrag verarbeiten.
Die über Cookies erfassten Nutzerdaten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht.
Die durch die von Google Analytics gesetzten Cookies erzeugten Informationen über die Benutzung unserer Website werden an Server von Google in den USA übertragen und dort verarbeitet. Bei den übermittelten Daten handelt es sich lediglich um Pseudonyme, ein Rückschluss auf Ihren Namen ist nicht möglich. Wir haben mit Google einen Vertrag unter Einbeziehung der EU-Standardvertragsklauseln geschlossen. Dadurch ist gewährleistet, dass ein Schutzniveau, welches mit dem in der EU vergleichbar ist, besteht (siehe zum Datentransfer in die USA auch Ziff. 5)
Zusätzlich werden wir Ihre Daten nur übermitteln, wenn Sie in die Verarbeitung durch Google ausdrücklich einwilligen. In diesem Falle willigen Sie in Kenntnis der in Ziff. 5 beschriebenen Risiken zugleich ein, dass Ihre Daten nach Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO in die USA übermittelt werden.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft über das Cookie-Management-Tool widerrufen.
8. Links zu sozialen Netzwerken
(1) Wir setzen auf unserer Website Links zu sozialen den Netzwerken Facebook und Twitter sowie WhatsApp ein, um die Vereinsaktion bekannter zu machen.
(2) Mittels der Links wird kein direkter Kontakt von Ihrem Browser zu den Servern der Anbieter aufgebaut. Durch den Klick auf den jeweiligen Link werden Sie auf die Webseiten der Anbieter weitergeleitet. Auf die Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Webseiten von Dritten haben wir keinen Einfluss.
9. Facebook Pixel mit Facebook Custom Audience
Wir setzen auf unserer Seite auf den Facebook-Pixel der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland (im Folgenden: Facebook) ein. Bei dem Facebook-Pixel handelt es sich um einen JavaScript-Code, der es ermöglicht Aktivitäten von Besuchern auf Websites, auf denen der Pixel eingesetzt ist, nachzuverfolgen. Durch den Facebook-Pixel werden unter anderem IP-Adresse, Browser-Informationen, Ausgangs- und Zielseite, Referrer-Daten erhoben und gespeichert. Darüber hinaus erkennt der Pixel, welche Aktivitäten auf der Website durchgeführt wurden, wie etwa das Klick-Verhalten. Das Setzen des Pixels und die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Mehr Informationen über den Datenschutz bei Facebook finden Sie hier.
Die durch den Facebook-Pixel erzeugten Informationen wie IP-Adresse, genutzter Browser sowie Ausgangs- und Zielseite, werden in der Regel an Server in den USA gesendet. Facebook übermittelt personenbezogene Daten in die USA oder in andere Staaten außerhalb des EWRs, die möglicherweise keine Datenschutzstandards bieten, welche mit denen in der EU vergleichbar sind. Wir haben mit Facebook einen Vertrag unter Einbeziehung der EU-Standardvertragsklauseln geschlossen. Dadurch ist gewährleistet, dass ein Schutzniveau, welches mit dem in der EU vergleichbar ist, besteht (siehe zum Datentransfer in die USA auch Ziff. 5).
Zusätzlich werden wir Ihre Daten nur übermitteln, wenn Sie in die Verarbeitung durch Facebook einwilligen. In diesem Falle willigen Sie in Kenntnis der in Ziff. 5 beschriebenen Risiken zugleich ein, dass Ihre Daten nach Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO in die USA übermittelt werden.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft über das Cookie-Management-Tool widerrufen.
a) Facebook-Pixel für Messlösungen und Analysedienste
Mit Hilfe des Facebook Pixels können wir über Messlösungen und Analysedienste erkennen, wie Sie auf unsere Anzeigen auf Facebook reagieren, etwa, wenn Sie auf einen Link in der Anzeige klicken, der auf unsere Webseite führt. Damit erhalten wir einen besseren Überblick, wie erfolgreich unsere Kampagnen auf Facebook sind und können diese fortlaufend optimieren. Mit Hilfe des Pixels ist es ferner möglich, Sie als Besucher unserer Webseite zu erkennen. Anhand dieser Informationen ist es möglich, die durch uns auf Facebook ausgespielten Werbeanzeigen nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die wahrscheinlich auch ein Interesse an unseren Angeboten haben, entweder, weil sie unsere Webseite vorher besucht haben, oder weil sie bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen.
Das Pixel wird geladen, wenn Sie unsere Website aufrufen oder auf eine von uns auf Facebook geschaltete Anzeige reagieren, etwa weil Sie einen enthaltenen Link auf unsere Seite anklicken. In diesem Zusammenhang wird eine Pixel-ID erstellt und in einem Cookie abgelegt, so dass wir Auswertungen zu Ihrem Nutzerverhalten erhalten. Das Pixel dient uns nicht dazu, Sie persönlich zu identifizieren.
Diesbezüglich haben wir eine Vereinbarung über die Verarbeitung im Auftrag abgeschlossen. Darin versichert Facebook die Daten im Einklang mit der DSGVO zu verarbeiten und die Betroffenenrechte zu wahren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über das Cookie-Management-Tool widerrufen.
b) Facebook Custom Audience für Zielgruppen
Wir setzen Facebook Custom Audience von Facebook ein. Hierbei handelt es sich um einen Targetingdienst von Facebook. Facebook Custom Audience ermöglicht es uns Werbekampagnen auf Personen auszurichten. Dieser ermöglicht es uns, bestimmten Gruppen von pseudonymisierten Besuchern unserer Website, die auch Facebook nutzen, individuell abgestimmte und interessenbezogene Werbung auf Facebook anzeigen zu lassen.
Auf unserer Website ist ein Facebook Custom Audience-Pixel Tag integriert. Hierbei handelt es sich um einen Java Script-Code, über den nicht-personenbezogene Daten über die Nutzung der Website gespeichert werden. Dazu gehören Ihre IP-Adresse, der genutzte Browser sowie Ausgangs- und Zielseite. Diese Informationen werden an Server von Facebook in den USA übertragen. Dort wird automatisiert abgeglichen, ob Sie einen Facebook-Cookie gespeichert haben. Über den Facebook-Cookie wird automatisch ermittelt, ob Sie zu der für uns relevanten Zielgruppe gehören. Gehören Sie zu der Zielgruppe, werden Ihnen bei Facebook entsprechende Anzeigen von uns angezeigt. Bei diesem Vorgang werden Sie durch den Abgleich der Daten weder durch uns noch durch Facebook persönlich identifiziert.
Wir sind mit Facebook hinsichtlich der Nutzung des Facebook Custom Audience-Pixel gemeinsame Verantwortliche nach Art. 26 DSGVO. Wir haben einen Vertrag über die gemeinsame Verantwortlichkeit geschlossen, um die jeweiligen Verantwortlichkeiten für die Erfüllung der Verpflichtungen aus der DSGVO festzulegen. In diesem Vertrag wurde vereinbart, dass wir die Informationspflichten erfüllen und Facebook für die Erfüllung der Rechte der Betroffenen nach Artt. 15-2020 DSGVO verantwortlich ist. Facebook stützt die Verarbeitung der Daten auf die Einwilligung der Facebook-Nutzer gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und die berechtigten Interessen von Facebook gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO Werbekunden von Facebook genaue und zuverlässige Berichte, bzw. genaue Leistungsstatistiken zu gewährleisten. Mehr Inforationen dazu können Sie in den Datenschutzinformationen von Facebook finden, oder hier. Den Datenschutzbeauftragten von Facebook können Sie hier kontaktieren.
Sie können der Verwendung des Dienstes Custom Audiences auf der Website von Facebook widersprechen. Nach Anmeldung zu Ihrem Facebook-Konto gelangen Sie zu den Einstellungen für Facebook-Werbeanzeigen.
10. Google Tag Manager
Auf unserer Website kommt das Tool Google Tag Manager der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (im Folgenden: „Google“) zum Einsatz. Mit dem Google Tag Manager verwalten wir die Tools, über die wir in dieser Datenschutzerklärung informieren. Einzelheiten bezüglich dieser Tools entnehmen Sie daher der Information bezüglich des konkreten Tools.
Das Tool Tag Manager selbst (das die Tags implementiert) ist eine cookielose Domain. Das Tool sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden.
Weitere Informationen zum Google Tag Manager finden Sie in den Nutzungsrichtlinien für dieses Produkt.
Es ist nicht auszuschließen, dass die durch die Nutzung des Google Tag Managers erzeugten Informationen über die Benutzung unserer Website an Server von Google in den USA übertragen und dort verarbeitet werden. Bei den übermittelten Daten handelt es sich lediglich um Pseudonyme, ein Rückschluss auf Ihren Namen ist nicht möglich. Wir haben mit Google einen Vertrag unter Einbeziehung der EU-Standardvertragsklauseln geschlossen. Dadurch ist gewährleistet, dass ein Schutzniveau, welches mit dem in der EU vergleichbar ist, besteht (siehe zum Datentransfer in die USA auch Ziff. 5).
11. Google Recaptcha
Auf unserer Webseite verwenden wir den Dienst reCAPTCHA der Google LLC., Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (im Folgenden: Google) zum Schutz vor missbräuchlicher Nutzung unseres Systems. Die Abfrage dient der Unterscheidung, ob die Eingabe durch einen Menschen oder missbräuchlich durch automatisierte, maschinelle Verarbeitung (z.B. durch sog. Bots) erfolgt. Die Abfrage schließt den Versand der IP-Adresse und ggf. weiterer, von Google für den Dienst benötigter Daten, an Google ein. Zu diesem Zweck wird Ihre Eingabe an Google übermittelt und dort weiterverwendet.
Diese Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage einer allgemeinen Interessenabwägung im Sinne von Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO. Der Schutz unserer IT-Systeme sowie konkret die Sicherstellung der Funktionsfähigkeit unserer Internetseite ist dabei als ein berechtigtes Interesse im Sinne des Gesetzes anzusehen.
Google führt nach eigenem Bekunden die im Rahmen von reCAPTCHA übermittelte IP-Adresse nicht mit Daten anderer Dienste von Google zusammen.
Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit reCaptcha finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google.
Es ist nicht auszuschließen, dass die durch die Nutzung von Google reCAPTCHA erzeugten Informationen über die Benutzung unserer Website an Server von Google in den USA übertragen und dort verarbeitet werden. Bei den übermittelten Daten handelt es sich lediglich um Pseudonyme, ein Rückschluss auf Ihren Namen ist nicht möglich. Wir haben mit Google einen Vertrag unter Einbeziehung der EU-Standardvertragsklauseln geschlossen. Dadurch ist gewährleistet, dass ein Schutzniveau, welches mit dem in der EU vergleichbar ist, besteht (siehe zum Datentransfer in die USA auch Ziff. 5).
Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien von Google finden Sie unter: www.google.com/intl/de/policies/privacy/
12. Einbindung von YouTube-Videos
(1) Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf http://www.YouTube.com gespeichert sind und von unserer Webseite aus direkt abspielbar sind.
(2) Durch den Besuch auf der Webseite erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Webseite aufgerufen haben. Zudem werden die unter Ziffer 3 dieser Datenschutzhinweise genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob You-Tube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Webseite. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen..
(3) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre:https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
13. Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
(1) Wir lassen einzelne Prozesse und Serviceleistungen durch sorgfältig ausgewählte und datenschutzkonform beauftragte Dienstleister ausführen. Diese externen Dienstleister sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert. Diese werden Ihre Daten nicht an Dritte weitergeben.
(2) Im Hinblick auf die Datenweitergabe an weitere Empfänger geben wir Informationen über Sie nur weiter, wenn gesetzliche Bestimmungen dies erfordern, Sie eingewilligt haben oder wir zur Weitergabe befugt sind. Sind diese Voraussetzungen gegeben, können Empfänger personenbezogener Daten u. A. sein:
– Öffentliche Stellen und Institutionen (z.B. Finanzbehörden, Strafverfolgungsbehörden) bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung.
– Andere Unternehmen oder vergleichbare Einrichtungen, an die wir zur Durchführung der Geschäftsbeziehung mit Ihnen personenbezogene Daten übermitteln.
– Andere Unternehmen innerhalb des Konzerns (z.B. zur Abwicklung des Zahlungsverkehrs oder zur Risikosteuerung aufgrund gesetzlicher Verpflichtung).
14. Fingerprintabstimmung
(1) Im Rahmen der ENTEGA Vereinsaktion 2021 verwenden wir ein Marketing-Tool der Social Value GmbH für eine bessere Gesellschaft, Merheimer Straße 81, 50733 Köln zur Fingerprintabstimmung. Dadurch kann pro Projekt nur einmal täglich je Kombination aus Hostnamen und Browser abgestimmt werden. Hierbei wird eine Identifikation des Endgerätes gebildet und in gehashter Form gespeichert. Ziel ist es, die Abstimmung für ein Projekt auf eine Stimme pro Tag für jedes Endgerät zu begrenzen. Um automatisierte Abstimmungsversuche zu unterbinden, wird nach jeder Stimmabgabe die IP-Adresse des Abstimmenden für das jeweilige Projekt fünf Minuten gesperrt.
(2) Die gespeicherten Daten werden ausschließlich zu diesem Zweck verwendet und drei Tage nach Ende der Abstimmung gelöscht.
(3) Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie unter: https://www.socialvalue.de/datenschutz/
15. Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter Einhaltung der jeweils anwendbaren gesetzlichen Datenschutzregelungen. Dabei ist die Verarbeitung rechtmäßig, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:
Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 a) DS-GVO:
Die Rechtmäßigkeit für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist bei Einwilligung zur Verarbeitung für festgelegte Zwecke (z.B. Verarbeitung Ihrer Anfrage, Verwendung der Daten für Marketingzwecke) gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der DSGVO, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind.
Aufgrund von vertraglichen Pflichten (Artikel 6 Absatz 1 b) DS-GVO:
Um unseren vertraglichen Pflichten nachzukommen oder auch zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage erfolgen, verarbeiten wir personenbezogene Daten. Die Zwecke der Datenverarbeitung ergeben sich in erster Linie aus Ihrer konkreten Anfrage.
Im Rahmen der Interessenabwägung (Artikel 6 Absatz 1 f) DS-GVO:
Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten. Beispiele:
• Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten
• Sicherstellung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs
• Zur Analyse und Verbesserung der Nutzung unserer Webseite
Aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Artikel 6 Absatz 1 c) DS-GVO:
Die ENTEGA Plus GmbH unterliegt unterschiedlichen rechtlichen Verpflichtungen. Hierzu zählen u.a.:
• Handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungsvorschriften nach Handelsgesetzbuch und Abgabenordnung,
• Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten, insbesondere die Risikobewertung und -steuerung im Unternehmen und innerhalb des Konzerns.
16. Absicht, die personenbezogenen Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation zu übermitteln
Eine aktive Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Drittland findet ausschließlich statt, sofern im Rahmen der zuvor genannten Dienste ausdrücklich darauf hingewiesen wurde.
17. Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden
(1) Die Daten werden gemäß gesetzlicher Vorschriften zur Datenverarbeitung und unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gespeichert. Wir verarbeiten und nutzen Ihre Daten ausschließlich für die Zwecke, zu denen wir berechtigt sind, und solange die Daten für diese Zwecke benötigt werden.
(2) Sind die Daten für den Zweck oder zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese in der Regel gelöscht, es sei denn, deren – befristete und gegebenenfalls eingeschränkte – Weiterverarbeitung ist zu folgenden Zwecken erforderlich:
• Die Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten: Zu nennen sind das Handelsgesetzbuch (HGB) und die Abgabenordnung (AO). Danach sind die Aufbewahrungs- bzw. Dokumentationsfristen auf bis zu 10 Jahre vorgegeben.
• Die Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften: Gemäß den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) beträgt die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre, unter besonderen Umständen allerdings bis zu 30 Jahre.
18. Datenschutzrechte
(1) Jeder(r) Betroffene hat das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DS-GVO, das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DS-GVO, das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DS-GVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DS-GVO, das Recht auf Widerspruch aus Artikel 21 DS-GVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Artikel 20 DS-GVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Artikel 77 DS-GVO i. V. m. § 19 BDSG).
(2) Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft uns gegenüber widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der Datenschutz-Grundverordnung, also vor dem 25.Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind.
(3) Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 e) DS-GVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Absatz 1 f) DS-GVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Artikel 4 Nr. 4 DS-GVO.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
In Einzelfällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:
ENTEGA Plus GmbH
Datenschutzbeauftragter
Frankfurter Straße 100
64293 Darmstadt
E-Mail:info-datenschutz@entega.de
19. Datensicherheit
(1) Wir schützen Ihre Informationen durch moderne Sicherheitssysteme und halten uns an die Datenschutz- und Sicherheitsbestimmungen im Rahmen der DSGVO.
(2) Wir unterhalten aktuelle technische Maßnahmen zur Gewährleistung der Datensicherheit, insbesondere zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten vor Gefahren bei Datenübertragungen sowie vor Kenntniserlangung durch Dritte. Diese werden den aktuellen Stand der Technik entsprechend angepasst.
(3) Online-Formulare auf unserer Website werden zum Schutz Ihrer eingegebenen Daten mit einer SSL-Verschlüsselung versendet. Dennoch können wir nicht garantieren, dass die gesendeten Informationen während der Übermittlung nicht von Dritten eingesehen werden können. Daher sollten Sie keine Kennwörter, Kreditkartennummern oder andere Informationen versenden, die Sie geheim halten möchten.
20. Verpflichtung zur Bereitstellung und mögliche Folgen einer Nichtbereitstellung von Daten
Im Rahmen der Nutzung unserer Angebote müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für Erfüllung des Zwecks erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel nicht in der Lage sein, die gewünschte Leistung zu erbringen.
21. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling
Zur Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehung nutzen wir grundsätzlich keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling gemäß Artikel 22 DSGVO. Sollten wir diese Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie hierüber gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist.
22. Änderungen der Datenschutzhinweise
Wir entwickeln und optimieren unsere Dienstleistungen kontinuierlich. Es kann also sein, dass wir neue Funktionalitäten hinzufügen. Sollte das Einfluss auf die Art haben, wie Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, werden wir Sie rechtzeitig in unseren Datenschutzhinweisen darüber informieren.