Wie trägt Ihr Projekt zum Klimaschutz bei und wofür möchten Sie die Fördergelder einsetzen?
Zielsetzung von uns allen muss es sein, nachhaltiges Denken sichtbar vorzuleben und nachhaltiges Handeln erlebbar zu machen, damit die Heranwachsenden Impulse für den eigenen Lebensalltag erhalten. Schon bei den Kleinsten ist es von zentraler Bedeutung, das Umweltbewusstsein zu fördern und zu nachhaltigem Handeln anzuleiten.
Mit dem Übernehmen einer Patenschaft eines Gemeindewaldstückes oberhalb der Reichenberg-Schule ermöglichen wir unseren SchülerInnen sich unmittelbar und kontinuierlich, aktiv und kreativ, eigenverantwortlich und gemeinsam mit der eigenen Umgebung und ihren Schätzen auseinanderzusetzen. Die Pflege des Waldstückes kann in Verbindung mit den Draußentagen und während der Projektwochen der Schule stattfinden und liegt somit in den Händen der Kinder und des Kollegiums. Die Kinder setzen sich aktiv mit ihrer Umgebung auseinander. Die SchülerInnen werden in diesem gerodeten Waldstück heimische und klimaresistente Baumarten anpflanzen und somit einen Teil des Waldes Stück für Stück aufforsten. Dafür werden wir die Fördergelder einsetzen.
Die Kinder erleben ökologische Lebensräume und lernen mit den natürlichen Ressourcen umzugehen. Sie können Zusammenhänge erfahren und ihr eigenes Handeln darauf abstimmen. Vielseitigkeit, Fülle aber auch die Verletzlichkeit der Natur werden hautnah erlebt. Die Heranwachsenden nehmen sich als Teil des Naturkreislaufes wahr. Sie erleben Vegetation, Wettererscheinungen und den Wechsel der Jahreszeiten direkt.
Projekt empfehlen: