Wie trägt Ihr Projekt zum Klimaschutz bei und wofür möchten Sie die Fördergelder einsetzen?
Unser Schrebergarten hat sich zu einem Verweilort für alle Familien der Einrichtung entwickelt. Gemeinsam bauen Kinder, Eltern und Fachkräfte Obst und Gemüse an. Sie säen, gießen, pflegen, ernten und verarbeiten die angebauten Lebensmittel. Die Kinder, und somit die nachfolgende Generation, erleben den kompletten Prozess in seiner Nachhaltigkeit. Kindgerecht werden Themen wie beispielsweise Regionalität bei Lebensmitteln, Insektenschutz durch Blühwiesen oder Verarbeitung der Lebensmittel vermittelt und werden so für den Schutz des Klimas sensibilisiert.
Ein altes Sprichwort sagt: „Einen Garten betritt man nie zweimal!“
Dies trifft natürlich auch auf unseren Garten zu. Bei jedem Besuch gibt es Neues zu entdecken. Manchmal stirbt eine Pflanze, oder wird von den Schnecken gefressen, am nächsten Tag blüht plötzlich der Pfirsischbaum – Marmelade muss gekocht werden, und jedes Mal, wenn wir den Garten verlassen, gibt es neue Ideen und Fragen, die wir uns stellen.
Unser Garten ist ein Ort geworden, der uns lehrt, wie wir verantwortungsvoll und nachhaltig leben können, wie sich die Natur im ständigen Wandel befindet und vor allem, was wir tun können, um sie auch für alle nachwachsenden Generationen unseres Heimatortes schützen und erhalten können!
Für den Eingang unseres Schrebergartens wünschen wir uns eine Infotafel zu unseren Aktionen für Eltern, Bürger und alle Interessierten, die uns unterstützen und mitarbeiten möchten anschaffen. Zudem möchten wir laufend Saatgut kaufen.
Projekt empfehlen: