Wie trägt Ihr Projekt zum Klimaschutz bei und wofür möchten Sie die Fördergelder einsetzen?
Foodsharing möchte ein Zeichen gegen die Lebensmittelverschwendung setzen, denn es werden auf dem Feld, im privaten Haushalt, in Supermärkten oder in der Gastronomie zahlreiche Lebensmittel weggeworfen, obwohl diese noch für den Verzehr geeignet wären. Wir fordern einen moralischen Umgang mit Lebensmitteln und für die dahinterstehenden Ressourcen, wie zum Beispiel der Energie- und Wasseraufwand, welcher für die Erzeugung von Lebensmitteln notwendig sind.
Foodsharing ist eine deutschlandweite Bewegung, die Kooperationen mit Betrieben knüpft, Lebensmittel rettet und diese kostenlos und unabhängig von sozialen Hintergründen weiterverteilt. Wir leisten Bildungs-und Öffentlichkeitsarbeit in Schulen sowie öffentlichen (kulturellen) Einrichtungen und Veranstaltungen. Wir wollen Multiplikatoren für den Ressourcenschutz sein und ein Zeichen für Solidarität und Gerechtigkeit sein.
Wir planen Fairteilerstationen zu eröffnen, um einerseits auf die Problematik der Lebensmittelverschwendung hinzuweisen und andererseits eine Lösung zu bieten, um gegen die Verschwendung aktiv vorzugehen. Ein Fairteiler bietet Menschen die Möglichkeit Lebensmittel zu verschenken, zu teilen und mitzunehmen. Um eine Fairteilerstation aufzubauen, brauchen wir Kühlschränke mit Glasfront und Regale. Auserdem möchten wir ein weiteres Lastentrad sowie Rad-Anhänger kaufen, um möglichst unabhängig vom Auto bei den Rettungseinsätzen sowie den Bildungsveranstaltungen zu sein und damit unsere CO2 Emissionen reduzieren.
Projekt empfehlen: