Folgendes Projekt liegt uns besonders am Herzen, weil:
Team Bärenstark ist ein ehrenamtliches Projekt des TSV 1884 Neustadt e.V.,
welches am 07. Oktober 2016 seinen Start feierte. Unser Engagement verfolgt
das Ziel, jedem Fußballbegeisterten den Zugang zum Vereinssport zu
ermöglichen, unabhängig von Behinderung, Alter, Geschlecht oder Herkunft.
Zur Umsetzung bieten wir ein wöchentliches Training (jeden Freitag für 90
Minuten auf dem Sportplatz des TSV 1884 Neustadt e.V.) an, welches soweit wie
möglich barrierefrei gestaltet wird, um die Teilhabe für Jeden zu gewährleisten.
Die Barrierefreiheit beschränkt sich allerdings nicht nur auf die Gegebenheiten
des Sportplatzes (bauliche Voraussetzungen), sondern erstrecken sich auf die
Trainingseinheiten selbst.
Durch gezielte Übungen und Regelerleichterungen der Sportart, versuchen wir
auch Menschen mit kognitiven und motorischen Einschränkungen
Erfolgserlebnisse zu verschaffen.
Bedachtes Vorgehen aller Teilnehmer/Innen soll vorrangig ein Gefühl „des
Versagens“ vermeiden und vielmehr Mannschaftsgefüge stärken und ein Gefühl
der Zugehörigkeit erzeugen.
Im Einzelnen verfolgen wir folgende Ziele:
– Vermittlung von sportlichen Fähigkeiten und sozialen Werten
– Spaß am gemeinsamen Sport ermöglichen
– Förderung zwischenmenschlicher Werte und der Inklusion an sich
– Schaffung einer Begegnungsstätte
– Durch sportliche Leistung das Selbstwertgefühl steigern
Das Trainerteam besteht aus ehrenamtlichen Mitglieder des Vereines, die durch
Schulungen und Lehrgängen sich gezielt für den Behindertensport – mit
Schwerpunkt Inklusion – ausgebildet haben.
Nach anfänglichen Freundschaftsspielen und Turnierbeteiligungen sind wir
mittlerweile fester Bestandteil ersten Inklusionsliga des Hessischen Behinderten-
und Rehabilitationssportverbandes, ein Projekt des Verbandes, in welchem 10
hessische Mannschaften – unter dem Aspekt der Inklusion – um die Meisterschaft
spielen.
Mit dem Projekt Team Bärenstark versuchen wir einen weiteren Schritt in eine
gleichberechtigte Gesellschaft zu gehen und die Inklusion im Odenwaldkreis zu
fördern.
Die Fördergelder würden wir so einsetzen:
Die Fördergelder würden wir einsetzen, um unsere Spieler/Innen neu auszustatten.
Insbesondere sollen einheitliche Trainingsanzüge angeschafft werden, damit jeder unserer Teilnehmer/Innen an den Spieltagen einheitlich ausgestattet sind. Dies leistet einen weiteren Beitrag darin eine Identität mit dem Projekt zu schaffen und die Zugehörigkeit sowie auch das Team-Gefühl weiter zu stärken.
Des Weiteren ist die Ausstattung mit Trainingsmaterielien essentiell, um einen weiterhin guten und barrierefreien Trainingsbetrieb zu gewährleisten. Ein Teil der Fördergelder könnten also dahingehend genutzt werden, um beispielsweise neue Bälle anzuschaffen.
Unterstützen Sie Ihren Favoriten